Bereits am internationalen Star Wars Day, den 4.5.2017, hat MagPi mit seinem Magazin Nr. 57 an alle Abonnenten das AIY Voice Kit verschickt. Dieses beinhaltet dann das Kit, Aufbauanleitungen und Source Codes, für eine eigene Spracherkennungsbox á la Amazons Echo.
Aber was das Ganze nun mit Android Things zu tun?
Die Antwort ist, dass das AIY Voice Kit volle Unterstützung für Android Things bietet. Wir können als Android Programmierer also auf unsere altbekannten Fähigkeiten und Schnittstellen bauen, um uns eine eigene Spracherkennungsbox zu bauen. Natürlich geht das auch ohne das zusätzliche Kit, jedoch bietet uns das zusätzliche Board die einfache Möglichkeit Dinge, wie Servos und Sensoren anzuschließen, die wir dann steuern können.
Das Kit beinhaltet ein Gehäuse aus Pappe, das Steuerungsboard, Mikrofone, einen Taster zum Starten der Erkennung, einen Lautsprecher und die benötigten Codes zur Programmierung. Wir benötigen also keine weiteren Mikrofone oder Lautsprecher und müssen uns für den Fall der Fälle nicht mit den USB Treibern zur Aufnahme beschäftigen. Wer schon einmal mit Linux und einem USB Mikrofon gearbeitet hat, der kennt die Probleme mit dem Alsa Mixer und der davon getrennten Tonausgabe.
Als Spracherkennungssoftware kann entweder die Onlineerkennung von Google (Google Assistant SDK oder Cloud Speech API) genutzt werden oder optional auch die Offlineerkennung Tensorflow.
Benötigte Anleitungen und Codes können von der AIY Webseite heruntergeladen werden. Bestellt werden kann das Kit momentan lediglich über MagPi (leider ausverkauft) oder in Ldengeschäften, die das MagPi Magazin verkaufen. Wer Glück hat, der findet auf Ebay noch ein Kit.
(Quelle des Titelbildes: https://developers.googleblog.com/2017/05/aiy-projects-voice-kit.html)